english Fantasy Football Matchday 7 lessons: Defenders By uefa.com Published On :: Fri, 28 Feb 2020 14:46:00 GMT The start of the knockout rounds provided a reminder there is still plenty of value to be found at the defensive end of the field. Full Article general
english Barcelona v Napoli facts By uefa.com Published On :: Fri, 28 Feb 2020 14:00:00 GMT Antoine Griezmann's first-leg away goal has given Barcelona an advantage after the game in Naples finished 1-1. Full Article comp_matches
english Bayern v Chelsea facts By uefa.com Published On :: Fri, 28 Feb 2020 12:00:00 GMT Led by Serge Gnabry's first-leg double, Bayern München have one foot in the quarter-finals as Chelsea come to Germany. Full Article comp_matches
english Fantasy Football Matchday 7 lessons: Goalkeepers By uefa.com Published On :: Fri, 28 Feb 2020 12:00:00 GMT UEFA.com delves into the numbers and finds clean sheets were at a premium in the first legs. Full Article general
english Juventus v Lyon facts By uefa.com Published On :: Fri, 28 Feb 2020 09:00:00 GMT Lucas Tousart's first-leg goal gave Lyon a first win against Juventus, who once against face a round of 16 deficit on home soil. Full Article comp_matches
english Valencia v Atalanta facts By uefa.com Published On :: Fri, 21 Feb 2020 21:00:00 GMT Valencia will need to must a remarkable home recovery to turn round their tie against Atalanta after a 4-1 first-leg defeat. Full Article comp_matches
english Liverpool v Atlético facts By uefa.com Published On :: Fri, 21 Feb 2020 12:00:00 GMT An early Saúl Ñíguez goal in Madrid means holders Liverpool once again face a second-leg deficit against Spanish visitors. Full Article comp_matches
english Leipzig v Tottenham facts By uefa.com Published On :: Fri, 21 Feb 2020 10:00:00 GMT Timo Werner's penalty has given Leipzig a narrow advantage, although Spurs have history when it comes to turning round a 1-0 home defeat. Full Article comp_matches
english Paris v Dortmund facts By uefa.com Published On :: Fri, 21 Feb 2020 10:00:00 GMT Two Erling Braut Haaland strikes have given Dortmund an advantage to take to Paris, although Neymar's away goal could prove crucial. Full Article comp_matches
english Champions League Fantasy Matchday 7: The Scout squad By uefa.com Published On :: Mon, 17 Feb 2020 18:30:00 GMT As the knockout stage kicks off this week, The Scout has put together a squad drawing on players from nine teams. Full Article general
english Champions League Fantasy popular picks and potential differentials By uefa.com Published On :: Mon, 17 Feb 2020 14:00:00 GMT Ahead of Matchday 7, UEFA.com looks at some obvious selections and some lesser-owned options. Full Article general
english Champions League Fantasy: Captain marvel By uefa.com Published On :: Fri, 14 Feb 2020 18:00:00 GMT The UEFA Champions League is back and UEFA.com are here to guide #UCLfantasy managers through the first legs of the round of 16. Full Article general
english Champions League Fantasy Matchday 7: What the numbers say By uefa.com Published On :: Fri, 14 Feb 2020 15:00:00 GMT UEFA.com studies the statistics to find out which players are predicted for big Matchday 7 totals. Full Article general
english Champions League Fantasy: Big-money assets By uefa.com Published On :: Thu, 13 Feb 2020 18:00:00 GMT UEFA.com runs the rule over some of the most expensive players in the game to assess who's worth splashing out for. Full Article general
english Champions League Fantasy: Bargain signings By uefa.com Published On :: Thu, 13 Feb 2020 15:00:00 GMT Players who provide excellent value for money are a key component of successful Fantasy sides; check out our suggestions. Full Article general
english Champions League Fantasy: Who's in form? By uefa.com Published On :: Wed, 12 Feb 2020 14:05:00 GMT With the UEFA Champions League resuming next week, UEFA.com looks at which players have been hitting the heights on the domestic front. Full Article general
english Champions League Fantasy: Inside info By uefa.com Published On :: Wed, 12 Feb 2020 12:00:00 GMT Who takes the penalties? Who can't you afford to ignore? And who are the bargain signings that could make all the difference? Full Article general
english Burundi turns to WhatsApp as political turmoil brings media blackout By feeds.feedburner.com Published On :: Tue, 14 Jun 2016 08:59:00 GMT Burundi’s year-long crisis has not gone away. It started with President Pierre Nkurunziza’s determination to claim a third term, trampling over the constitutional arrangements that ended a decade-long civil war. Press freedom is a major casualty of the new strife; but the turmoil has also transformed the way in which Burundians get information. For better or worse, social media has filled the vacuum left by the shutting down of the most popular radio stations and forcing out of many of the country’s professional journalists. Full Article
english Burundi : anatomie du troisième mandat de Nkurunziza By feeds.feedburner.com Published On :: Thu, 09 Jun 2016 22:00:00 GMT Le 1er juin dernier à Mugamba (province de Bururi), Pierre Nkurunziza a lancé un ultimatum. « Du haut d’une camionnette, micro à la main, sous très haute protection de l’armée et de la police », rapporte l’AFP, le président burundais a ordonné aux insurgés de cette commune du Sud du pays de déposer les armes dans les quinze jours : « Téléphonez à vos frères qui ont pris les armes, dites-leur que nous leur donnons quinze jours pour qu’ils y renoncent […] Quinze jours, pas plus. Dites-leur cela ». Hasard ou préméditation, la fin de cet ultimatum devrait coïncider avec la reprise prévue des discussions à Arusha, en Tanzanie, entre le gouvernement et l’opposition. Full Article
english Burundi: A Dangerous Third Term By feeds.feedburner.com Published On :: Fri, 20 May 2016 10:03:00 GMT The current political crisis has reopened the wounds of Burundi’s past. Hardliners now dominant in the government brutally stifle dissent, fuel ethnic hatred, and undermine the Arusha accord that framed Burundi’s peace for the past decade. The international community should push toward real dialogue, and prepare to intervene if violence escalates. Full Article
english Chad: Between Ambition and Fragility By feeds.feedburner.com Published On :: Wed, 30 Mar 2016 16:02:00 GMT Ahead of Chad’s presidential election on 10 April popular discontent is rising amid a major economic crisis, growing intra-religious tensions and deadly Boko Haram attacks. The regime that portrays itself as spearheading the fight against regional jihadism could see all sorts of violent actors gain influence at home if it pursues exclusionary politics and denies its people a viable social contract. Full Article
english Burundi: How to Deconstruct Peace By feeds.feedburner.com Published On :: Tue, 24 Nov 2015 08:33:00 GMT Burundi is back in the spotlight of the world’s media and the agenda of the United Nations Security Council. As recently as two years ago, the country was considered a success story in peacebuilding circles, but now the news is firmly of a negative variety. The UN is trying to prevent a new civil war in a region still haunted by the Rwandan genocide. How did success so quickly turn to failure? Full Article
english AU was set up for an explosive crisis like Burundi; it must act By feeds.feedburner.com Published On :: Fri, 13 Nov 2015 23:00:00 GMT The deteriorating situation in Burundi is a perfect storm of much that undermines stability in Africa today — presidents seeking impunity and power through dubious new terms, authoritarian regimes muzzling opposition and independent media, regional rivalries stalemating efforts to bring peace and outside powers unwilling or unable to act. Full Article
english Crisis at a Crossroads in Africa By feeds.feedburner.com Published On :: Tue, 22 Sep 2015 22:00:00 GMT The United States, France, and the United Nations are falling into an all too familiar trap in the Central African Republic (CAR) of financing transition elections before armed militias have been disarmed and their communal hold broken. Exclusionary and botched elections could trigger another wave of violence and deepen the crisis. Full Article
english Élections en 2015 : un piège pour la Centrafrique By feeds.feedburner.com Published On :: Mon, 21 Sep 2015 22:00:00 GMT En Centrafrique, la course aux élections qui prévoit des scrutins présidentiel et législatif avant la fin de l’année est aussi irréaliste que dangereuse. Alors que le plan initial de la transition a complètement déraillé, l’obstination des internationaux, et plus particulièrement de la France, à faire voter les Centrafricains à l’ombre des groupes armés, avec une administration territoriale squelettique et des haines inter-communautaires tenaces ressemble plus à une fuite en avant qu’à un processus de transition accompli. Full Article
english Central African Republic: The Roots of Violence By feeds.feedburner.com Published On :: Sun, 20 Sep 2015 22:00:00 GMT In Central African Republic, the conflict between armed groups is now compounded by a conflict between armed communities. The roadmap to end the crisis including elections late 2015 presents only a short-term answer and risks exacerbating existing tensions. The transitional authorities and their international partners must address crucial issues by implementing a comprehensive disarmament policy and reaffirming that Muslims belong within the nation. Full Article
english Cameroun : au-delà de Boko Haram, la menace insidieuse du radicalisme religieux By feeds.feedburner.com Published On :: Wed, 16 Sep 2015 22:00:00 GMT L’image de havre de paix dans une région en proie aux conflits dont bénéficiait le Cameroun a volé en éclats depuis l’irruption de Boko Haram en 2013 au nord du pays. Ce mouvement, devenu l’Etat islamique en Afrique de l’Ouest en mars 2015, revendique son affiliation à Daech. Néanmoins, l’apparition brutale et sanglante de ce djihadisme africain est moins liée à l’essor de Daech en Irak et en Syrie qu’aux bouleversements du paysage religieux de l’Afrique en général et du Cameroun en particulier. Full Article
english Cameroon’s Rising Religious Tensions By feeds.feedburner.com Published On :: Mon, 07 Sep 2015 22:00:00 GMT The image of Cameroon as an island of peace amidst regional turmoil ended in 2013, when Boko Haram’s violence first crossed the Nigerian border. The militant group is affiliated with so-called Islamic State or Daesh, and even renamed itself Islamic State in West Africa earlier this year. But the brutal form of African jihadism it represents is hardly a result of the Islamic State’s rise in Iraq and Syria. In fact, it is in part a consequence of Africa’s changing religious landscape – not least in Cameroon. Full Article
english Las peligrosas tensiones religiosas de Camerún By feeds.feedburner.com Published On :: Mon, 07 Sep 2015 22:00:00 GMT La imagen de Camerún como una isla de paz en medio de una región tumultuosa terminó en 2013, cuando la violencia de Boko Haram cruzó la frontera nigeriana. Este grupo está afiliado al llamado Estado Islámico o Daesh, e incluso se rebautizó como Estado Islámico de África Occidental a principios de este año. Pero la forma brutal de yihadismo africano que representa difícilmente se explica por el auge del Estado Islámico en Irak y Siria. De hecho, es en parte una consecuencia del cambiante panorama religioso africano, que afecta y no poco a Camerún. Full Article
english Cameroon: The Threat of Religious Radicalism By feeds.feedburner.com Published On :: Thu, 03 Sep 2015 09:56:00 GMT Religious intolerance is a growing but seriously underestimated risk in Cameroon, both between and inside the major faiths. To halt the spread of violent extremism in the country, Cameroon needs to bring all sects into a new social compact and within the bounds of a charter for religious tolerance. Full Article
english Hotel Burundi By feeds.feedburner.com Published On :: Thu, 27 Aug 2015 22:00:00 GMT Am 20. August 2015 legte Burundis Präsident Pierre Nkurunziza schnell und leise zum dritten Mal den Amtseid ab. Die Vereidigung war erst am selben Morgen angekündigt worden, und die in der Hauptstadt akkreditierten Botschafter aus Europa und den USA blieben ebenso demonstrativ fern wie die Vertreter der Afrikanischen Union. Mit Blick auf die Sicherheitslage und die hohe Zahl politischer Morde im August hatte man sich entschlossen, die Vereidigung rasch und ohne großes Aufheben durchzuziehen. Full Article
english Crise au Burundi : un risque régional By feeds.feedburner.com Published On :: Sun, 23 Aug 2015 22:00:00 GMT Le 20 août, Pierre Nkurunziza a été investi pour la troisième fois. Son investiture, annoncée le matin même, a eu lieu presque en catimini et les ambassadeurs européens et américains accrédités à Bujumbura étaient visiblement absents tout comme l’Union africaine. La multiplication des assassinats en août a conduit la présidence à organiser l’investiture à la sauvette. Full Article
english Les élections seront-elles l’étincelle qui mettra le feu au Burundi ? By feeds.feedburner.com Published On :: Wed, 03 Jun 2015 22:00:00 GMT Tous les éléments d’une confrontation violente sont en place en Burundi. En observant les derniers développements, il semble que les éléments qui ont conduit par le passé à des massacres et à une longue guerre civile au début des années 1990 se remettent en place. Full Article
english Cameroon: Africa's Pivot By feeds.feedburner.com Published On :: Sun, 31 May 2015 22:00:00 GMT Since President Paul Biya came to power in 1982, Cameroon has been a sleepy regime with a soft and aging dictator, a nation all but forgotten in a remote corner of the African continent. This has dramatically changed with the spillover of Boko Haram from Nigeria into Cameroon in 2014 and its transformation into a regional threat. Now there is not a single day without reports of Boko Haram attacks in northern Cameroon. Even before it realized what it meant, the Cameroonian regime had become part of the fight against terrorism. After initially downplaying the problem, Cameroon’s leaders are now discovering the challenges and dangers of this new war. This rising, external threat sheds a new light on a forgotten country with a strategic position in Africa. The geography of Cameroon is both its blessing and its curse—a pivot between West and Central Africa, divided by language, culture, and history, its very existence depending on a regional stability so often beyond its grasp. Full Article
english Burundi: Peace Sacrificed? By feeds.feedburner.com Published On :: Thu, 28 May 2015 22:00:00 GMT All is in place for a violent confrontation in Burundi. The failed coup on 13 May has intensified opposition to President Pierre Nkurunziza’s push for a third term in office. After ten years of peace, Burundi is in danger of reopening the fault lines that once led the country into civil war. Full Article
english Burundi: Godefroid Niyombaré avait mis en garde Nkurunziza By feeds.feedburner.com Published On :: Tue, 12 May 2015 22:00:00 GMT Alors qu’une tentative de coup d’Etat contre Pierre Nkurunziza, émanant de l’ex-chef d’état-major, Godefroid Niyombaré, est en cours au Burundi, Thierry Vircoulon chercheur à l'International Crisis Group, explique qui est le général putschiste et analyse, plus généralement, l'appareil sécuritaire du Burundi. Full Article
english Congo: Is Democratic Change Possible? By feeds.feedburner.com Published On :: Tue, 05 May 2015 15:11:00 GMT With the 2016 presidential elections approaching, tension in the Democratic Republic of Congo is increasing. President Kabila is nearing the end of his second term and political manoeuvring within the government to create conditions for a third term is mobilising popular opposition, testing the country’s fragile democratisation and stability. International pressure is now vital to find a peaceful way forward. Full Article
english Elections in Burundi: Moment of Truth By feeds.feedburner.com Published On :: Fri, 17 Apr 2015 07:31:00 GMT The ever-decreasing likelihood of a free and fair presidential election is in growing conflict with a popular desire for change in Burundi. To safeguard the Arusha principles agreed in 2000 to end Burundi’s civil war, the opposition and President Nkurunziza in particular must return to the path of democracy and dialogue. Full Article
english Congo: Ending the Status Quo By feeds.feedburner.com Published On :: Wed, 17 Dec 2014 10:18:00 GMT A new consensus and strategy are urgently needed to tackle the numerous, brutal armed groups in eastern Congo and to save the February 2013 Peace, Security and Cooperation Framework (PSCF) in the Great Lakes region. Full Article
english The Central African Republic’s Hidden Conflict By feeds.feedburner.com Published On :: Fri, 12 Dec 2014 10:42:00 GMT Full Article
english Cameroon: Prevention is Better than Cure By feeds.feedburner.com Published On :: Wed, 03 Sep 2014 22:00:00 GMT Cameroon’s apparent stability belies the variety of internal and external pressures threatening the country’s future. Without social and political change, a weakened Cameroon could become another flashpoint in the region. Full Article
english The Central African Crisis: From Predation to Stabilisation By feeds.feedburner.com Published On :: Tue, 17 Jun 2014 12:43:00 GMT To stabilise the Central African Republic (CAR), the transitional government and its international partners need to prioritise, alongside security, action to fight corruption and trafficking of natural resources, as well as revive the economy. Full Article
english The CAR Crisis: Thinking Beyond Traditional Peacekeeping By feeds.feedburner.com Published On :: Mon, 16 Jun 2014 22:00:00 GMT The crisis that has been occurring in CAR is certainly the most dramatic in its history: more than 600 000 Central Africans are internally displaced or sought refuge in neighbouring countries; according to the United Nations, 1.7 million live in a constant situation of food insecurity and 878 000 need immediate medical assistance; Muslim communities are fleeing Bangui and the western region, subsistence economy no longer exists and the de facto partition of the country, caused by the sectarian violence, is gradually becoming a reality. Full Article
english Central African Republic: the flawed international response By feeds.feedburner.com Published On :: Sun, 18 May 2014 22:00:00 GMT The United Nations Security Council decided on 10 April to deploy a peacekeeping mission in the Central African Republic (CAR) which will take over the mission of the African Union (MISCA), which itself succeeded the mission of the Economic Community of Central African States (MICOPAX). Full Article
english Gesucht: Neue Ideen für alte Probleme By feeds.feedburner.com Published On :: Mon, 05 May 2014 11:57:00 GMT Die Zentralafrikanische Republik trägt einen nüchternen, doch gerade in jüngster Zeit allzu treffenden Namen. Denn sie scheint tatsächlich zum Zentrum oder zumindest zum Ballungsraum all der vielfältigen Probleme geworden zu sein, unter denen der Kontinent seit langem leidet und von denen sich aber mittlerweile viele afrikanische Länder befreien können. Da sind die Konflikte um den Abbau wertvoller Ressourcen, besonders von Diamanten. Aus einer kleinen Elite ist eine Reihe unfähiger politischer Führer hervorgegangen. Es mehren sich Konflikte zwischen nomadischen Stämmen und der sesshaften Bevölkerung, was Ursachen auch im Klimawandel hat, und zu neuen Konkurrenzen zwischen den beiden Bevölkerungsteilen führt. Aus Rivalitäten zwischen ethnischen Gemeinschaften erwuchsen blutige Kämpfe und neue Feindschaften: die altbekannte, berüchtigte Kombination von historischen Altlasten und politischem Opportunismus schuf Konflikte auf der Grundlage religiöser Gruppenzugehörigkeit, wie jetzt zwischen Christen und Muslimen. Die schwierige Lage hat dem Land international eine erhöhte, aber nicht immer nützliche Aufmerksamkeit verschafft: des Nachbarlands Tschad, der Zentralafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft, von der Afrikanischen Union und von den Vereinten Nationen. Außerdem von multilateralen und Nichtregierungsorganisationen, von der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich und von weiteren internationalen Akteuren wie den Vereinigten Staaten, Südafrika, der Europäischen Union und unlängst auch von Deutschland. In kürzester Zeit ist die Zentralafrikanische Republik zu trauriger Berühmtheit gelangt. Doch so stark die Aufmerksamkeit auch gestiegen ist, so viel Wissen ist über dieses Land nachzuholen – Wissen, das man braucht, um vernünftig zu handeln. Mein Kollege Thibaud Lesueur und ich haben in den vergangenen drei Jahren viele Monate in der Zentralafrikanischen Republik verbracht. Wir konnten vor Ort beobachten, wie der Staat erst allmählich, dann rasant auseinanderfiel. Wir verfolgten, wie ein französisches Expeditionskorps, die Operation Sangaris, den afrikanischen Truppen zu Hilfe kam, um noch eine Spur von Ordnung vor dem drohenden Chaos zu retten, wie es nur eine gut ausgestattete Berufsarmee kann. Wir sahen, wie aus der einst stabilen Bevölkerung eine Generation plündernder Krieger hervorging. Und wir erlebten, wie aus Bangui, der Hauptstadt am Ubangi Fluss mit 750 000 Einwohnern, ein Schauplatz von Lynchjustiz wurde, was 90 Prozent der muslimischen Bevölkerung in die Flucht trieb. Ein Opfer dieser Selbstjustiz wurde auch Jean-Emmanuel Ndjaroua, ein Mitglied des nationalen Übergangsrats. Er machte im Februar den verhängnisvollen Fehler, öffentlich zu Toleranz und Frieden aufzurufen, und wurde auf offener Straße erschossen. Die große Herausforderung besteht nun darin zu verhindern, dass aus Tausenden viele Zehntausende Tote werden. Noch besteht Hoffnung, dass ein solches Blutvergießen vermieden werden kann. Die neue Regierung unter Präsidentin Catherine Samba-Panza hat Potenzial, und die von der Zentralafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft zügig entsandten – aber zu schwachen – Truppen hat man durch eine hoffentlich zielgerichtetere Mission unter Führung der Afrikanischen Union ersetzt. Unter der Federführung Frankreichs hat der UN-Sicherheitsrat am 10. April eine Resolution zum Einsatz einer neuen UN-Friedensmission beschlossen. Diese sieht vor, dass die Truppen der Afrikanischen Union im September 2014 unter das Kommando der Vereinten Nationen gestellt werden und die Zahl der internationalen Friedenssoldaten nahezu verdoppelt wird. Die Europäische Union hat derweil für Mai die Stationierung einer „Überbrückungsmission“ angekündigt. Diese Einsatzverpflichtungen sind mehr als bloße Versprechen, aber sie bleiben dennoch hinter dem zurück, was man als entschiedenes Handeln bezeichnen würde. Was also ist zu tun? Vertrauen zwischen den Religionen Es ist entscheidend, zwischen den Bevölkerungsteilen wieder Vertrauen aufzubauen. Der Imam, der Erzbischof und Vertreter der anderen christlichen Kirchen in Bangui arbeiten bereits eng zusammen, aber ihre Anstrengungen sind bisher auf die Hauptstadt begrenzt – aus der fast alle Muslime geflohen sind. Ein interkonfessioneller Dialog und eine Versöhnungskampagne müssen an der Basis beginnen und mithilfe der Übergangsregierung und ihrer internationalen Unterstützer auf die Provinzen ausgeweitet werden. Die Bausteine dafür existieren bereits – im Westen des Landes beispielsweise sind die verbliebenen muslimischen Flüchtlinge mehrheitlich bei christlichen Missionen untergekommen. Erinnern wir uns: Religiöse Gruppenzugehörigkeiten sind noch nicht lange eine Konfliktursache in der Zentralafrikanischen Republik. Zwei frühere Präsidenten, Bokassa und Patassé, konvertierten zum Islam, und diverse ethnische Gruppen setzen sich aus Christen und Muslimen zusammen. Bis heute sind im vorwiegend muslimischen nordöstlichen Distrikt, in dem sich auch viele aus Bangui vertriebene Krieger aufhalten, die Christen des Saraa-Stammes (zu dem auch viele Muslime gehören) nicht angegriffen worden, und auch nicht das zahlenmäßig große christliche Volk der Banda in Bria. In Bangui entstand als Reaktion auf die Morde eine Nichtregierungsorganisation, Les Frères Centrafricains, die über Aufkleber an Taxis zur Versöhnung aufrief. Junge Christen taten sich zusammen, um gemeinsam Moscheen vor Angriffen zu beschützen. Ankurbelung der Wirtschaft Die Wirtschaft des Landes muss neu belebt werden. Die wichtigsten Exportgüter des Landes sind Holz und Diamanten – und der Handel mit diesen Gütern setzt Sicherheit voraus. Von den fünf privaten Firmen, die bislang die Holzindustrie dominierten, arbeiten nur noch zwei. Ein Angestellter vor Ort erzählte uns, wie sein Betrieb zuerst Anfang 2013 von der Präsidentengarde durchsucht wurde, daraufhin von den muslimisch dominierten Séléka-Rebellen und schließlich von der prochristlichen Anti-Balaka-Bewegung, und wie alle von ihnen Fahrzeuge stahlen. Der Diamantenhandel ist ebenfalls in eine schwere Schieflage geraten, denn die Händler waren fast ausschließlich Muslime. Mit Beginn des Gegenaufstands der Anti-Balaka-Milizen flohen sie aus den Städten, ihre Geschäfte wurden geplündert. Auf lange Sicht muss der Staat seine Kontrolle über die Diamantenfelder wiederherstellen und für die Sicherheit der Händler sowie die Transparenz der Handelswege sorgen. Dazu müssen Zivilbeamte und Polizei eingesetzt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt können allein Friedenstruppen dafür sorgen, dass der Handel wieder sicher aufgenommen werden kann. Der bedeutendste nicht exportorientierte Wirtschaftszweig des Landes ist die landwirtschaftliche Selbstversorgung. Auch sie leidet unter der problematischen Sicherheitslage, besonders dort, wo Nomaden und Farmer in Konkurrenz um Land aufeinandertreffen. Die Wanderungen der nomadischen Hirten aus dem Tschad im Norden in die Zentralafrikanische Republik müssen dringend unter eine von allen Seiten ausgehandelte Regelung gestellt werden, von der Art, wie sie in Niger und Tschad bereits erfolgreich ist. In den größeren Städten des Landes muss indessen Arbeit für die dortigen Kämpfer geschaffen werden. In der Hauptstadt Bangui herrscht Gewalt. Dort wird neben einer verbesserten Sicherheitslage dringend mehr Beschäftigung für die Jugendlichen gebraucht, damit diese eine Alternative zu den Milizen finden, die ihnen bisher „Arbeit“ verschafft haben. Die Hauptstadt und weitere Landesteile leiden unter infrastrukturellen Problemen, die durch beschäftigungsintensive Maßnahmen zu lösen wären, für die ungelernte und angelernte Arbeitskräfte eingesetzt werden können. Sicherheit Um die Sicherheit im Land wiederherzustellen, muss die Afrikanische Union mit den Vereinten Nationen zusammenarbeiten. Die neue UN-Resolution will aus den 6000 AU-Soldaten UN-Blauhelme machen, aber Streit um Zuständigkeiten könnte die Umsetzung erschweren. Auch Frankreich und die Europäische Union müssen eine Grundlage zur Zusammenarbeit finden. Hier wird vermutlich Deutschland eine Schlüsselrolle spielen. Die deutsche Koalitionsregierung hat den Versuch gestartet, die deutsch-französische Zusammenarbeit neu zu beleben, gerade auf außenpolitischem Gebiet. Im April sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel von Frankreich und Deutschland als „Motor“ der Beziehungen zwischen der EU und Afrika, und Frankreichs Staatspräsident François Hollande unterstrich die „besondere Freundschaft“ beider Länder. Deutschland hat sich in bisher nicht gekannter Weise verpflichtet, in Mali und der Zentralafrikanischen Republik militärische Hilfen bereitzustellen – dies soll jeweils in enger Abstimmung mit Frankreich geschehen. Hinzu kommt eine bedeutsame entwicklungspolitische Unterstützung. Diese französisch-deutsche Führung hat aus einem vagen Plan ein handfestes Unternehmen gemacht; mittlerweile haben sich Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Polen, Portugal, Schweden, Spanien, Großbritannien sowie Georgien zur Mission bekannt. Der Großteil der Truppen wird von Estland, Frankreich, Georgien, Polen und Spanien gestellt. Deutschland legt seinen Schwerpunkt auf den strategischen Lufttransport, Großbritannien kümmert sich um logistische Fragen und Italien um die Technik. Selbst wenn die EU-Überbrückungsmission Realität wird und sich die Beziehungen zur Afrikanischen Union verbessern, wird es für den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die UN-Organisationen sehr schwierig werden, erfolgreich eine Blauhelmtruppe in der Zentralafrikanischen Republik zu etablieren. Die Vereinten Nationen müssen die Frage beantworten, welche ihrer Mitgliedstaaten die Truppen stellen. Dabei sollten sie Tschad außen vor lassen. Das Land ist schon zu sehr in die Angelegenheiten der Zentralafrikanischen Republik verstrickt und hat seine Friedensmission Anfang April aufgekündigt, nachdem tschadische Soldaten beschuldigt wurden, für den Tod von Zivilisten verantwortlich zu sein. Die Befehlsgewalt über die Truppen wird zwar formal im September von der AU auf die UN übergehen. Aber praktisch wird die UN-Mission wahrscheinlich nicht vor Ende des Jahres in vollem Umfang anlaufen. Dabei erfordert die Entwaffnung der Milizen schnelles Handeln: Die verbliebene muslimische Bevölkerung in Bangui hat sich in der PK5 genannten muslimischen Enklave bewaffnet, und auch die Anti-Balaka-Milizen haben bisher keine Probleme, in der Hauptstadt an Waffen zu kommen – obwohl Tausende französische und afrikanische Friedenssoldaten durch die Straßen der Hauptstadt patrouillieren. Der muslimische Bürgermeister von Banguis drittem Bezirk, zu dem auch PK5 gehört, sagte im März: „Wenn wir PK5 verlassen, um in ein benachbartes Gebiet zu gehen, werden wir noch am gleichen Tag getötet.“ Die Franzosen verpassten im Dezember und Januar die Gelegenheit zur weitgehenden Entwaffnung der Séléka-Truppen, als diese noch in vier Lagern festgehalten wurden. Eine UN-Mission wird es mit der Entwaffnung nicht leichter haben als die Franzosen. Der Plan der Vereinten Nationen sieht vor, dass zuerst Soldaten stationiert werden, dann eine funktionierende Polizei aufgebaut wird, und dann ein Justizsystem. Die größten Schwachstellen sind die Soldaten und Geld: Von beiden gibt es viel zu wenig. Ein strategischer Fahrplan Die Übergangsregierung der Zentralafrikanischen Republik wie auch die internationale Gemeinschaft brauchen dringend einen Plan. Auf nationaler Ebene hatte es Ende vergangenen Jahres einen gegeben – einen mangelhaften, aber immerhin etwas. Die neue Regierung unter Catherine Samba-Panza ist die dritte Regierung innerhalb eines Jahres, aber sie ist vielversprechend. Die meisten wichtigen Ministerien sind mit Technokraten statt mit Parteigenossen besetzt. Präsidentin Samba-Panza hat bereits zu Beginn ihrer Amtszeit die Bedeutung von Justiz und Versöhnung betont. In einem Gespräch im April mit Crisis-Group-Präsidentin Louise Arbour bestätigte sie dies und unterstrich, dass ihr Land auf die Hilfe ausländischer Richter angewiesen sei, um ein effektives Justizsystem aufzubauen. All dies gibt Anlass zur Hoffnung. Was man jedoch für die erweiterte internationale Intervention braucht, sind eine kohärente Führung, strategisches Denken sowie einen gemeinsamen Stabilisierungsplan, der es der Übergangsregierung ermöglicht, mittel- und langfristige Prioritäten zu setzen. Die internationale Kontaktgruppe sowie der jüngste Bericht des UN-Generalsekretärs betonen zu Recht, wie wichtig es ist, die Sicherheit im Land wiederherzustellen, die staatlichen Dienste zu reaktivieren und Wahlen vorzubereiten. Aber sie gehen nicht auf die tieferliegenden Probleme ein, insbesondere nicht auf den wirtschaftlichen Niedergang, der die Hauptursache für den Staatszerfall ist. Jemand – beispielsweise die EU oder Mitglieder der internationalen Kontaktgruppe – sollte dafür sorgen, dass die bisherigen Entwicklungs- und Aufbauprogramme überprüft werden. Eine solche Überprüfung ist aus zwei Gründen wichtig: erstens um zu verstehen, was bei der Reform des Sicherheitssektors, bei der Entwaffnung und Demobilisierung von Kämpfern sowie den Reintegrationsmaßnahmen schiefgelaufen ist. Und zweitens, um eine Stabilisierungsstrategie zu entwerfen, die die Wirtschaft in den Mittelpunkt stellt und das bietet, was zurzeit fehlt: neue Ideen für alte Probleme sowie eine langfristige Roadmap für die nationalen und internationalen Akteure. Auf diese Weise hätte man eine Grundlage für die angedachte Geberkonferenz im späteren Jahresverlauf und es wäre einfacher, eine sinnvolle Aufgabenverteilung unter den internationalen Akteuren zu verabreden. Ein solcher Rahmen ist unverzichtbar, um der neuen Regierung ein Fundament für ihre Herkulesaufgabe zu geben, nämlich aus dem Land wieder einen funktionierenden Staat zu machen und die Wirtschaft wieder aufzubauen, die Grundlage eines jeden zukunftsfähigen Staates. Bei dieser Überprüfung sollte man keine Zeit verlieren. Denn wie schon in der Vergangenheit könnte das Interesse der internationalen Gemeinschaft an der Zentralafrikanischen Republik wieder schwinden. Gerade dies war in der Vergangenheit ein Hauptgrund dafür, dass sich die Probleme des Landes so häufig wiederholten. Geschieht das nicht, könnte es passieren, dass die geplante Überbrückungsmission schon in einem Jahr nur noch eine vage Erinnerung ist, dass der Fall Zentralafrikanische Republik Frankreich aufgebürdet wird, dass die afrikanischen Staaten gerade genug Mittel haben, um einzuschreiten, aber zu wenig, um irgendetwas langfristig zu stabilisieren, und dass die Übergangsregierung dann nur noch damit beschäftigt ist, die Fassade eines Staates aufrechtzuerhalten. Full Article
english The Security Challenges of Pastoralism in Central Africa By feeds.feedburner.com Published On :: Mon, 31 Mar 2014 22:00:00 GMT Sensible, inclusive regulation of pastoralism that has mitigated tension in parts of the Sahel should be extended to the Democratic Republic of Congo (DRC) and the Central African Republic (CAR), where conflicts have worsened with the southward expansion of pastoralism. Full Article
english Afrique Centrale: Pour une mission efficace en République centrafricaine By feeds.feedburner.com Published On :: Tue, 25 Feb 2014 14:49:00 GMT Incapable d’agir quand Crisis Group et d’autres organisations envoyaient des signaux d’alerte et qualifiaient la Centrafrique d’Etat fantôme, la communauté internationale doit dorénavant s’impliquer massivement, à des coûts largement supérieurs, suite aux pertes humaines considérables et aux déplacements massifs de population, et avec des chances de succès beaucoup plus faibles. Full Article
english Central African Republic - Making the Mission Work By feeds.feedburner.com Published On :: Tue, 25 Feb 2014 10:12:00 GMT By failing to engage when Crisis Group and others warned that the Central African Republic had become a phantom state, the international community has now had to become much more heavily involved, at much greater expense, after horrifying loss of life and massive displacement, with much greater odds of failure. Full Article
english Danger de rechute au Burundi : question foncière et consolidation de la paix By feeds.feedburner.com Published On :: Wed, 19 Feb 2014 23:00:00 GMT Le Burundi est l’un des pays les plus pauvres (le taux de pauvreté atteint 67 %) et les plus petits d’Afrique (27 834 kilomètres carrés) avec l’une des plus grandes densités humaines du continent (près de 400 habitants par kilomètre carré). C’est du reste un pays profondément rural où seulement 11 % de la population réside en ville. Alors que l’accès à la terre et à la propriété est un véritable enjeu socio-économique, le Burundi fait face à de sérieux problèmes agricoles. Full Article
english Fields of Bitterness (II): Restitution and Reconciliation in Burundi By feeds.feedburner.com Published On :: Mon, 17 Feb 2014 09:35:00 GMT To avoid a revival of past ethnic tensions between Hutu and Tutsi, Burundi needs to find the right balance between land restitution and national reconciliation. Full Article